You are currently viewing Nach 30 Jahren wieder entdeckt !<br>Bäckerei und Konditorei in Werder-Havel
Dampfbackofen Mairich AG Berlin um 1925, 2 Hauptherde, 2 Konditorherde, seitliche Feuerung für Perkinsrohre

Nach 30 Jahren wieder entdeckt !
Bäckerei und Konditorei in Werder-Havel

Historischer Abriss

Wohnhaus mit Nebengebäude und Bäckerei/Konditorei.
Seit dem 18. Jh. ist an dieser Stelle eine Bäckerei nachweisbar. 1886 wird das Grundstück mit Gebäuden vom örtlichen Bäckermeister Ernst Diedloff erworben. Der Betrieb wird später durch seinen Schwiegersohn Jacob Leucker fortgeführt, der die Werderaner Höhengaststätten mit Torten und Kuchen belieferte. 1925 Konditor Emil Leucker. Nutzung als Bäckerei und Konditorei der Familie Leucker bzw. Drews bis 1982. Ab 1990 Café und Lebensmittelladen. Die Bäckerei/Konditorei wird geschlossen.

A. Backstube

ortsfeste bzw. ortsbedingte technische Ausstattung
  • Dampfbackofen, Firma Mairich AG, Berlin als Hauptmerkmal
  • Gärschrank
  • Transmission mit E-Motor als Antriebsanlage für verschiedene Maschinen
  • Wandsticken als Regale für Brotbretter oder Bleche
transmissiongebundene maschinelle Ausstattung
  • Knetmaschine mit Hub-Stoßarm und 2 Kesseln mit Abdeckung, Hallesche Bäckereimaschinen Fabrik
  • Standmühle mit Kegelmahlwerk (Eigenbau?),
    Tischmühle, Kötz & Co, Audenhain mit wandfestem Arbeitstisch
bewegliches Inventar
  • Manuelle Teigteilmaschine, F. Herbst, Halle,
  • eine elektrische halbautomatische Brötchenpresse mit 3 Teigtellern, VEB Hallesche Bäckereimaschinen- und Ofenfabrik, Halle/S,
  • drei Teigwannen mit Abdeckung aus Stahl mit Standfüssen, eine Teig/Mehlkiste aus Holz auf Holzböcken,
  • manuelle Spekulatiusmaschine, Reiner Fischer (Rhenania), Köln mit Abdeckung und Seitenwangen,
  • Dezimalwaage,
  • Tischwaage,
  • diverse Transmissionsbänder (Leder/Textil),
  • Teigbesen, Bäckerschaufel, Aschekratzen, Schieber und Haken und Schaufel für die Feuerung des Ofens,
  • sowie kleine Kästen und Kisten zur Teigaufbewahrung, Mehl-Handschaufel etc.
Perkinsrohre der Oberhitze in der Backkammer
Perkinsrohre der Oberhitze in der Backkammer
Hub-Stoss Kneter-Habämfa
Hub-Stoss Kneter der Firma Habämfa
Spekulatiusmaschine Kurbelantrieb
Spekulatiusmaschine mit Kurbelantrieb
Broetchen-Halbautomat-Habämfa
Brötchen-Halbautomat Habämfa (Hallesche Bäckereimaschinen- und Ofenfabrik)
Transmission
Transmission

B. Konditorei

ortsfeste/ortsgebundene technische Ausstattung
  • Transmissionsanlage mit E-Motor
  • doppelte Anschlagmaschine, Werner & Pfleiderer, Cannstatt
  • Eismaschine, FRIKO (angetrieben über die Transmissonsanlage der Backstube
  • Regale über der Arbeitsplatte
  • Wandsticke für Tortenringe unterhalb des E-Motors
  • Regalbretter bei der Anschlagmaschine
  • Arbeitsplatte mit Schubfach und Regal-Unterbau zur Aufbewahrung von Utensilien für den Konditoreibedarf (Spritztüten, Spritzbeuteladapter, Schneebesen, Teigmesser, Tischbesen, Tortenschneider, Mehlschaufeln, Messbecher, Bäckerrollhölzer, Ausstecher, Rührspatel, Schaber, Winkelpaletten, Teigabstecher, Kleingebäckformen, etc.)
bewegliches Inventar
  • kleiner Arbeitstisch-Schrank mit Konditorei-Utensilien
  • Fruchtpresse (D.R:G.M.), Grillrost
  • Kiste mit Knöpfen (Holzhalbkugeln) und Trichter für Schoko- oder Baiser-Schalen
  • Tortenböden, Kuchenformen und Kuchenbleche, Tortenringe, etc.
Anschlagmaschine
doppelte Anschlagmaschine Werner&Pfleiderer um 1905
Anschlagmaschine
Anschlagmaschine Schlagwelle
Eismaschine FRIKO
Eismaschine FRIKO
Baiser- und Schokolade Formen
Baiser- und Schokolade Formen
Werkbank
Werkbank

C. Mehlboden

Raum, der zur Lagerung von Mehlsäcken und anderen Rohprodukten der Bäckerei diente und über eine Ladegaube mit Hebezeug vom Hof aus beschickt werden konnte. Aufgrund der Lage unter dem Dach mit eingestelltem Stuhl mit Abbundzeichen (Dach von 1912), führte eine defekte Kehle zwischen dem Pultdach von 1912 und dem asymetrischen Satteldach der Erweiterung von 1924 zu erhebliche Feuchtigkeitsschäden.

Die technisch/maschinelle Ausstattung besteht aus einem Hebezeug mit E-Motor und Laufkatze, SBS, Dresden von 1960, einer manuellen Seilwinde aus dem Altbestand und einer manuellen Sackentstäube-Maschine um 1900.

Hebezeug SBS 1960
Hebezeug VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau, Dresden 1960
Sackentstauber
manuelle Sackentstäubemaschine um 1905 Hersteller unbekannt

Schreibe einen Kommentar